Städtetrip

Von buntem Glas, versehrten Männern, liegenden Frauen und Feuerhaar

Neben historischen Bauwerken und Details und dem einen oder anderen Pflänzchen wurden bei unserem Spaziergang durch Bamberg letzten Samstag auch die einen oder anderen Kunstwerke festgehalten. Hin und her überlegt und für zu schade befunden, sie kommentarlos auf der Festplatte verstauben zu lassen. Also sortiert, ein bisschen aufpoliert und beschlossen, ihnen einen eigenen Beitrag zu …

Von buntem Glas, versehrten Männern, liegenden Frauen und Feuerhaar Weiterlesen »

Der Dom zu Bamberg, Alte Hofhaltung und Neue Residenz

Der Bamberger Dom ist die Kathedrale des Erzbistums Bamberg. Kaiserdom ist er aufgrund des Gründerpaars, die später heiliggesprochenen Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde. Deren Grabmal ist dann auch im Dom direkt vor dem Ostchor zu finden. Der ursprüngliche Kaiserdom brannte jedoch zweimal ab. Das heutige spätromanisch-frühgotische Bauwerk wurde 1237 geweiht. Aufmerksame haben es …

Der Dom zu Bamberg, Alte Hofhaltung und Neue Residenz Weiterlesen »

Plečniks Ljubljana – Die Kulturachse

Von Norden nach Süden aus dem Herzen der Altstadt in die Vorstadt, das ist die Landachse der Unesco Weltkulturerbestätte. In der Ausstellung im Stadtmuseum wurde sie auch als Kulturachse bezeichnet, unter diesem Namen läuft sie auch hier zur Unterscheidung mit der anderen Landachse vom Burgberg zum Tivoli Park. Beginnend mit dem Platz des Kongresses und …

Plečniks Ljubljana – Die Kulturachse Weiterlesen »

Plečniks Ljubljana – Die Landachse

Die Landachse beginnt an den umgestalteten Befestigungsresten Šance am Burgberg und führt über die Burg mit den Drei Brücken als Gelenk vorbei an etlichen kulturellen Institutionen zum Tivoli Park mit seinem Herrenhaus. Auch das historische Rathaus ist an dieser Achse zu finden. Neben den realisierten Projekten sind hier auch einige nicht realisierte, um nicht zu …

Plečniks Ljubljana – Die Landachse Weiterlesen »

Plečniks Ljubljana – Die Wasserachse

Die von Jože Plečnik konzipierte Wasserachse führte vom Trnovo Hafen über den Gradaščica Zufluss weiter den ganzen Fluss entlang. Vorbei an der Schusterbrücke, Philharmonie, Gerbertreppe, Triplebrücke bzw. Drei Brücken und dem Markt bis zum Stauwehr nordöstlich der Altstadt.

Ljubljana und was Jože Plečnik daraus gemacht hat

Ljubljana, wie es heute heißt, oder Laibach, wie es lange hieß und im deutschen Sprachraum immer noch genannt wird, war lange eine Kleinstadt im großen Habsburgerreich. Seit dem Mittelalter um genau zu sein. Hauptstadt war es zwischendurch immer wieder. So ab 1335 Hauptstadt des habsburgischen Herzogtums Krain, mit einem kurzen Intermezzo als Hauptstadt der Illyrischen …

Ljubljana und was Jože Plečnik daraus gemacht hat Weiterlesen »

Das Haus des Architekten – Hiša Plečnik

Das Geburtshaus von Jože Plečnik in Ljubljana ist nicht mehr erhalten, stattdessen steht dort eine Säule zur Erinnerung. Viel wichtiger als das Geburtshaus ist jedoch das Haus, in dem Jože Plečnik in den Jahren nach seiner Rückkehr nach Ljubljana 1921 bis zu seinem Tod 1957 gelebt hat. Und das ist erhalten. Und bestens konserviert. Immerhin …

Das Haus des Architekten – Hiša Plečnik Weiterlesen »

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner