Städtebaulich

Dinkelsbühl außenrum

Dinkelsbühl ist ein hübsches Städtchen im südwestlichen Mittelfranken und an der Romantischen Straße gelegen. Schon lange wollte ich dort mal hin, und am langen Himmelfahrtswochenende war es endlich so weit. Und ich war nicht alleine dort, wie man an mehreren anderen Beiträgen zu Kristinas Monatsspaziergang in diesem Mai erkennen kann. Das Städtchen, pardon, die Große

Dinkelsbühl außenrum Weiterlesen »

Von buntem Glas, versehrten Männern, liegenden Frauen und Feuerhaar

Neben historischen Bauwerken und Details und dem einen oder anderen Pflänzchen wurden bei unserem Spaziergang durch Bamberg letzten Samstag auch die einen oder anderen Kunstwerke festgehalten. Hin und her überlegt und für zu schade befunden, sie kommentarlos auf der Festplatte verstauben zu lassen. Also sortiert, ein bisschen aufpoliert und beschlossen, ihnen einen eigenen Beitrag zu

Von buntem Glas, versehrten Männern, liegenden Frauen und Feuerhaar Weiterlesen »

Der Dom zu Bamberg, Alte Hofhaltung und Neue Residenz

Der Bamberger Dom ist die Kathedrale des Erzbistums Bamberg. Kaiserdom ist er aufgrund des Gründerpaars, die später heiliggesprochenen Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde. Deren Grabmal ist dann auch im Dom direkt vor dem Ostchor zu finden. Der ursprüngliche Kaiserdom brannte jedoch zweimal ab. Das heutige spätromanisch-frühgotische Bauwerk wurde 1237 geweiht. Aufmerksame haben es

Der Dom zu Bamberg, Alte Hofhaltung und Neue Residenz Weiterlesen »

Neustadt, Altstadt, Booch und Leerstand – ein Spaziergang durch Sulzbach

Der Weihnachtsbesuch bei der liebsten Cousine und den Patenkindern bestand nicht nur aus Geschenken und gemeinsam kochen und essen und netten Gesprächen. Wir haben auch einen ausgedehnten Spaziergang durch die Sulzbacher Altstadt bis ins Bachviertel und wieder zurück gemacht. Und dabei nur einen Bruchteil dessen gestreift, was Sulzbach-Rosenberg so zu bieten hat. Da die Regeln

Neustadt, Altstadt, Booch und Leerstand – ein Spaziergang durch Sulzbach Weiterlesen »

Plečniks Ljubljana – Die Landachse

Die Landachse beginnt an den umgestalteten Befestigungsresten Šance am Burgberg und führt über die Burg mit den Drei Brücken als Gelenk vorbei an etlichen kulturellen Institutionen zum Tivoli Park mit seinem Herrenhaus. Auch das historische Rathaus ist an dieser Achse zu finden. Neben den realisierten Projekten sind hier auch einige nicht realisierte, um nicht zu

Plečniks Ljubljana – Die Landachse Weiterlesen »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner