Ich weiß nicht, ob ich es schon mal erwähnt habe, aber wir haben die meiste Zeit kein Auto. Klingt jetzt erstmal kryptisch, wird aber gleich klarer. Denn uns gehört die Hälfte an einem im Dezember 17-jährigen Auto. Die andere Hälfte gehört der jüngsten Schwägerin, die das Auto gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten nutzt. Wir teilen uns alle anfallenden Kosten, es sei denn sie sind klar von jemandem verursacht (bisher kaum ein Thema). Und da wir im Alltag Fahrrad und Öffis nutzen, letztere auch immer mehr bei Reisen, wir also nur gelegentlich ein Auto benötigen, ist diese Konstellation eine für alle nützliche. Und in den fast 17 Jahren, die wir uns dieses Auto nun schon teilen, ist es bisher sehr selten vorgekommen, dass beide Parteien zur gleichen Zeit das Auto benötigt hätten. Es ließ sich auch immer lösen. Die Lösung für die Überschneidung unserer Urlaubstermine mit Autobedarf Anfang September diesen Jahres sah dann so aus dass wir erstmal gemeinsam nach Kroatien gefahren sind. Wir hatten erstmalig einen einwöchigen Segeltörn mit segelerfahrenen Freunden vor und wollten auf dem Weg noch die Plitvicer Seen besuchen. Gemeinsam mit den Freunden fahren war nicht möglich, da die beiden großen Kinder mit an Bord waren. Schwägerin nebst Lebensgefährte veranstalteten ein Yoga-Retreat mit 1 Tag Überschneidung mit unserem Segeltörn und wollten noch eine Woche Inselurlaub davor oder danach anhängen. Dann ergab es sich, dass der erwachsene Sohn der Freunde im Anschluss an den Segeltörn noch mit Freunden in Kroatien etwas unternehmen wollte und somit die Rückfahrt gemeinsam mit deren Auto möglich war. Schwägerin und Lebensgefährte waren flexibel und einem Besuch der Plitvicer Seen auch nicht abgeneigt. Und wir wollten alle in die gleiche Region, wir zur Marina in Biograd na Moru, sie zur Fähre im benachbarten Zadar. Außerdem würden wir dann nur für ein Auto und nicht für zwei Parkgebühren für 1 Woche in der Marina zahlen müssen. Win-win also 🙂
So kam es also, dass wir gemeinsam die Plitvicer Seen besuchten und Abend und Nacht vor Übernahme des Bootes gemeinsam in Biograd zu Abend aßen und übernachteten. Und da die Segelfreunde erst am folgenden Tag nach der Mittagszeit ankamen, hatten wir auch noch einen ganzen Vormittag Zeit für ein gemütliches Frühstück und eine kleine Stadterkundung bei Tageslicht.
Biograd na Moru hat eine bzw. mehrere große Marinas. Die Stadt selbst ist mit etwas über 5000 Einwohnern nicht sonderlich groß. Aber es ist eine Stadt, wird zumindest seit dem 10. Jahrhundert als solche genannt. Im 11. Jahrhundert war es Sitz der kroatischen Könige und wurde Mitte des 11. Jahrhunderts auch Bischofssitz. Von der großen Vergangenheit merkt man nicht mehr so viel, wurde die Stadt doch mehrmals zerstört. Unter anderem 1125 durch die Venezianer und auch 1646. Auch im Kroatienkrieg 1991-1995 wurde einiges beschädigt. Soweit mein dank Wikipedia angelesenes Wissen. Für unseren kurzen Aufenthalt und den etwas angeschlagenen Besten war das Städtchen genau richtig. Und ich denke, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten haben wir beim herumschlendern gesehen, einmal in abendlicher Dunkelheit und einmal in gleißender Sommerhitze. Hatte es doch weit über 30 Grad. Zum Glück gab es immer mal wieder eine leichte Brise vom Meer.
Die guten Bewertungen im Internet haben uns zu einem Restaurant direkt an der Hafenpromenade geführt. Und die Bewertungen haben nicht gelogen. Die Goldbrasse, hier Orada genannt, und die Kartoffeln mit Mangold dazu waren köstlich. Und mir zu viel, weshalb auch die anderen 3 noch reichlich probieren konnten. Und der Blick in den Sonnenuntergang war auch nett. Über dieses quietschige Gestell, das wohl ein Herz darstellen soll, haben wir ein bisschen spekuliert.
Dann sind wir in die Gassen abseits der Promenade eingetaucht. Und standen plötzlich vor der Kirche. Deren umgebender Platz gerade neu gestaltet wird. Eine Seite war bereits nahezu fertig. Komplett mit großem Olivenbaum mit Früchten dran. Und einem Schattenbaum 😉 Tagsüber bei über 30 Grad Celsius war es dann ziemlich heiß am Kirchplatz und in den Altstadtgassen.
Noch ein bisschen durch die Gassen und am Hafen entlang spaziert, bevor wir uns auf den Weg zur Marina machten, wo nach Mittag auch die Freunde eintrudelten. Und wir uns an das Abenteuer Segeln machten, schließlich war es unser erster Segeltörn. Davon ein andermal mehr. Mit der freundlichen Katze, die uns beim Betreten der Marina fotogen vor gelben Blümchen begrüßte, verabschiede ich mich für diesmal. Niwibo sucht Bunt, und so darf unser bunter Spaziergang durch Biograd na Moru nun auch zu Nicoles netter Sammlung.
Und Christopher von Blitzeria betreibt das schmerzlich vermisste Projekt Fotowalks doch weiter, sehr schön. Deshalb auch dort noch verlinkt.
Ich finde deinen Blick auf Biograd faszinierend. Du bist einerseits mehr herumgeschlendert als ich, aber auch deine Blickwinkel und Vorlieben beim Fotografieren mag ich gern. Das macht mir Lust, beim nächsten Aufenthalt in Biograd die Ecken zu suchen und zu finden, die du fotografiert hast. Liebe Grüße, Gabi
Wir hatten ja auch ein bisschen mehr Zeit zum schlendern, weil wir vor euch dort waren. Klein aber hübsch der Ort, die fotografierten Ecken findest du schnell.
Liebe Grüße, heike
Ja, dieser Spaziergang muss einfach zur Bunten Suche dazu liebe Heike,
so viele bunte Hingucker, egal ob Tag oder Nacht, schön.
Die Dorade schaut ja lecker aus. Und Mangold esse ich sehr gerne, gibt es hier allerdings nicht so oft.
Ein Auto teilen, warum nicht. Wir haben zwei, davon steht eins meistens vor der Garage. Eigentlich bräuchten wir nur ein, aber das zweite ist halt ein Firmenwagen…
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Kartoffeln mit Mangold ist eine traditionelle kroatische Beilage, habe ich heuer gelernt. Und es schmeckt.
Auto teilen funktioniert gut, wir brauchen wirklich selten eines. Aber wir haben ja auch das Glück, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können.
Liebe Grüße, heike
Ist das wirklich ein rotes Mini U-Boot? Ich schließe mich Gabi an, Du hast immer einen besonderen Blick auf Orte und Dinge und man lernt so Gegenden oder Orte besonders kennen.
Danke fürs Mitnehmen
Liebe Grüße
Nina
Das rote U-Boot ist natürlich ein Touristen Gag, aber lustig ist es schon 😉 Und es freut mich natürlich, wenn meine Bilder gefallen 😊
Liebe Grüße, heike
Hallo Heike,
vielen lieben Dank fürs Mitnehmen!
Das mit dem U-Boot ist ja eine nette Attraktion, auf euren Segeltörn bin ich allerdings schon ein wenig neidisch!
Das Auto teilen – das ist bei uns leider wunschdenken. Da wohnt man zwar schon in der Stadt, aber unsere beider Jobs sind mit den Öffis dermaßen schlecht zu erreichen, dass wir gleich zwei Autos „benötigen“. Naja… gut, wir könnten auch 1 1/2 einfach zur Arbeit mit den öffis pendeln, anstelle von 15 Minuten Autofahrt 😉
Irgendwann, wenn der ÖPNV in Deutschland auch mal außerhalb der Stadtzentren funktioniert, dann klappt das hoffentlich! 🙂
Liebe Grüße, Christopher
Der Segeltörn war toll. Vor allem der Pool immer dabei 😉
Wir benötigen kein Auto, weil wir besser mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Bei jedem Wetter. Zur Not ginge es aber auch mit den Öffis. Parkplätze sind Mangelware. Am Land ist die Situation anders. Und auch viele unserer Nachbarn und Kollegen nehmen das Auto, weil es einfach bequemer ist. Als ich noch in Bayern auf dem Dorf bei den Eltern gewohnt habe, hatte ich auch ein eigenes Auto. Da ging nichts ohne. ÖPNV nicht vorhanden.
Danke fürs vorbei schauen und liebe Grüße, heike
Pingback: Wir tanzen Tango auf den Wellen – Segeln in Kroatien – hm-unterwegs.eu